Die Akustische Enttäuschung

Hier gibt's alle Folgen

Zum Inhalt springen
  • Podcasts
    • Die Akustische Enttäuschung
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • Die Akustische Enttäuschung

    111. Queerfreundliche Ärzt*innen gesucht – Im Gespräch mit Sara von Queermed Deutschland

    Hattet Ihr schon mal keinen Bock auf Ärztinnen, aus Angst vor Diskriminierung? Musstet Ihr unsensible Fragen beantwortet, seid Ihr falsch angesprochen worden oder habt Euch ungewollt outen müssen? Solche Erlebnisse können bei Menschen aus der LGBTQIA+ Community dazu führen, dass sie sich gar nicht mehr in Praxen trauen. Queerfreundliche und sensibilisierte Ärzt*innen findet Ihr im Verzeichnis Queermed Deutschland. Wie’s genau funktioniert und wie es zur Idee kam, das erzählt uns Sara Grzybek. Sara hat Queermed Deutschland ins Leben gerufen.

    Hier findet Ihr die Webseite:
    https://queermed-deutschland.de/

    Hier könnt Ihr Queermed Deutschland unterstützen:
    https://queermed-deutschland.de/spenden/

    Schreibe einen Kommentar

    110. Gaycation in der Pride Edition: New York City

    Pride Month ist der queerste Month! Und ganz New York ist in Feierlaune – zumindest kommt es uns so vor. Und wenn wir schon mal hier sind, liegt es natürlich nahe, eine Podcastfolge über den Pride im Big Apple zu machen. Dazu checken wir, ob es FLINTA*-freundliche Bars und Clubs gibt und wie queerfreundlich die Stadt generell so ist. Wir verlinken Euch weiter unten alle Orte und Events, die wir besucht haben. Lehnt euch zurück und genießt die urbane Stimmung, die wir euch hiermit aus NYC schicken.

    Ach, und übrigens: Ihr findet uns jetzt endlich auch bei Insta!

    https://www.instagram.com/akustische_enttaeuschung/

    • https://www.nycdykemarch.com/

    • https://www.nycpride.org/

    • https://thestonewallinnnyc.com/

    • https://www.bushbk.com/

    • https://www.instagram.com/cubbyholebar

    • https://www.3dollarbillbk.com/

    • https://www.cmoneverybody.com/

    • https://henriettahudson.com/

    Schreibe einen Kommentar

    109. „Ich akzeptiere es nicht, Opfer von mir selbst zu sein“ – Im Gespräch mit Stefanie Heinzmann

    SSDSDSSWEMUGABRTLAD – diese Buchstabenfolge kann Stefanie Heinzmann fehlerfrei auswendig aufsagen, seit sie die gleichnamige Castingshow von Stefan Raab 2008 gewonnen hat. 15 Jahre ist das jetzt her, 6 Studioalbum-Veröffentlichungen, einige Auszeichnungen und mehr als 600.000 verkaufte Tonträger. Im deutschsprachigen Raum ist sie mittlerweile eine der erfolgreichsten Castingshow-Gewinnerinnen ever – und eine der unangepasstesten, schon alleine deswegen ist Stefanie eine Ikone für die queere Community. Mit dem Erfolg kommt aber auch der Druck, sich ständig zu vergleichen, konstant abzuliefern, Schönheitsideale und die Erwartungen anderer zu erfüllen.

    Was das mit Stefanie Heinzmanns mentaler Gesundheit macht(e), wie sie es geschafft hat, sich über 15 Jahre im Popbusiness zu einer festen Größe zu etablieren, warum alle über ihre Haare reden wollen und wie sie mit Hass in den sozialen Medien umgeht, erfahrt ihr in dieser – sehr dearen – Folge.

    Live erleben könnt ihr sie in diesem Sommer auf ihrer XV – CELEBRATING LOVE & LIVE Tour: https://www.stefanieheinzmann.de/termine (https://www.stefanieheinzmann.de/termine)

    Bildquelle Stefanie Heinzmann: heinzmann-productions GmbH

    Schreibe einen Kommentar

    108. Romantische Augenblicke mit Julia und Julia

    Haben Blumen ein Geschlecht? Wer muss wem eine Kerze anzünden? Und warum gilt ein Schloss (z.B. an einer bestimmten Kölner Brücke) als Liebesbeweis?

    In dieser Folge geht es um romantische Gesten. Wir reden darüber, wie klischeebehaftet unsere Vorstellungen von Romantik häufig sind und welche Symbolik wir persönlich aus aus einigen dieser Gesten herauslesen.

    Schreibe einen Kommentar

    107. Keine Angst vor Drag Artists, München!

    Eine geplante Vorlesestunde für Kinder hat in München – vor allem in rechten und konservativen Kreisen – für einen wahren Aufschrei gesorgt. Denn – oh Schreck – Drag Artists (!!) sollen hier Kindern ab 4 Jahren kindgerechte Literatur vorlesen. Wir sehen es schon in den USA, wie Rechte von queeren Menschen immer weiter eingeschränkt werden. Schwappt diese Welle jetzt auch zu uns? Warum an dieser Vorlesung absolut nichts verwerfliches zu finden ist, darüber sprechen wir in dieser Folge – wir podcasten Euch die Welt, wie sie Euch gefällt!

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »

Neueste Beiträge

  • Hallo!

Neueste Kommentare

  • Julia & Julia bei 36. Geschichten aus dem Schrank: die Outingfolge
  • Ronny bei 36. Geschichten aus dem Schrank: die Outingfolge

Archiv

  • April 2019

Kategorien

  • Podcast
Hosting von podcaster.de