Der male gaze – der männliche Blick oder auch das männliche Starren – begegnet uns überall. In der Kunst, in Videogames, in der Literatur, der Werbung, aber vor allem auch im Film. Da hat der male gaze auch seinen Ursprung, in der feministischen Filmtheorie. Im Gespräch mit der Bremer Junior Producerin Lea Lünenborg versuchen wir dem male gaze mal auf die Spur zu kommen und das Pendant zu erklären: den female gaze. Dazu steigen wir direkt in die Praxis ein, wir haben nämlich vier Filme auf male/female gaze untersucht: A Star is Born, Porträt einer jungen Frau in Flammen, Hidden Figures – unerkannte Heldinnen und The Last Duel. Once you see it… you can’t unsee it!
CW: Suizid, Alkoholismus, Vergewaltigung, Rassismus, Abort
Der male gaze – der männliche Blick oder auch das männliche Starren – begegnet uns überall. In der Kunst, in Videogames, in der Literatur, der Werbung, aber vor allem auch im Film. Da hat der male gaze auch seinen Ursprung, in der feministischen Filmtheorie. Im Gespräch mit der Bremer Junior Producerin Lea Lünenborg versuchen wir dem male gaze mal auf die Spur zu kommen und das Pendant zu erklären: den female gaze. Dazu steigen wir direkt in die Praxis ein, wir haben nämlich vier Filme auf male/female gaze untersucht: A Star is Born, Porträt einer jungen Frau in Flammen, Hidden Figures – unerkannte Heldinnen und The Last Duel. Once you see it… you can’t unsee it!
CW: Suizid, Alkoholismus, Vergewaltigung, Rassismus, Abort
Der male gaze – der männliche Blick oder auch das männliche Starren – begegnet uns überall. In der Kunst, in Videogames, in der Literatur, der Werbung, aber vor allem auch im Film. Da hat der male gaze auch seinen Ursprung, in der feministischen Filmtheorie. Im Gespräch mit der Bremer Junior Producerin Lea Lünenborg versuchen wir dem male gaze mal auf die Spur zu kommen und das Pendant zu erklären: den female gaze. Dazu steigen wir direkt in die Praxis ein, wir haben nämlich vier Filme auf male/female gaze untersucht: A Star is Born, Porträt einer jungen Frau in Flammen, Hidden Figures – unerkannte Heldinnen und The Last Duel. Once you see it… you can’t unsee it!
CW: Suizid, Alkoholismus, Vergewaltigung, Rassismus, Abort
Der male gaze – der männliche Blick oder auch das männliche Starren – begegnet uns überall. In der Kunst, in Videogames, in der Literatur, der Werbung, aber vor allem auch im Film. Da hat der male gaze auch seinen Ursprung, in der feministischen Filmtheorie. Im Gespräch mit der Bremer Junior Producerin Lea Lünenborg versuchen wir dem male gaze mal auf die Spur zu kommen und das Pendant zu erklären: den female gaze. Dazu steigen wir direkt in die Praxis ein, wir haben nämlich vier Filme auf male/female gaze untersucht: A Star is Born, Porträt einer jungen Frau in Flammen, Hidden Figures – unerkannte Heldinnen und The Last Duel. Once you see it… you can’t unsee it!
CW: Suizid, Alkoholismus, Vergewaltigung, Rassismus, Abort
Yes means yes, no means no – das ist im Kern auch schon die Definition des Konzepts der Einvernehmlichkeit, aka Konsens. Klingt eigentlich ganz einfach, ist aber gar nicht so leicht umzusetzen. In dieser Folge sprechen wir über die Herkunft von Konsens bei sexuellen Handlungen, diskutieren über die Sexiness von Einvernehmlichkeit und geben euch ein paar Tipps, wie man geschickt und sexy Konsens abfragen kann. Viel Spaß beim Hören – wenn ihr mögt!