Zum Inhalt springen

Die Akustische Enttäuschung

Hier gibt's alle Folgen

  • Podcasts
    • Die Akustische Enttäuschung
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • Die Akustische Enttäuschung

    128. „Ich wär damals gestorben für die Sache!“ – im Gespräch mit Irene Klock

    Heute nehmen wir Euch mit in die queere Vergangenheit Deutschlands. Irene Klock, Jahrgang 1955, hat 1979 den ersten deutschen CSD in Bremen mit organisiert. Und sie hat für die Sache wirklich gebrannt, wollte die Gesellschaft verändern. Wie war es, damals als homosexuelle Frau aufzuwachsen? Wie hat sich die queere Szene in Bremen aus Irenes Sicht verändert?

    Es gibt viel zu entdecken!

    P.S.: Die Störgeräusche am Anfang dauern etwa 5 Minuten, dann sind sie weg. Sorry dafür 🙂

    Schreibe einen Kommentar

    127. „Tag der Freude“ – Griechenland und die Ehe für alle

    Der 15. Februar 2024 ist schon jetzt ein historischer Tag für Griechenland – und für die EU… eigentlich für die ganze Welt. Als einziges Land mit mehrheitlich orthodoxer Bevölkerung hat Griechenland die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt. Und das, obwohl längst nicht alle Politiker*innen hinter der Ehe für alle stehen – ganz zu schweigen von der griechisch-orthodoxen Kirche. Was beinhaltet das neue Gesetz und was bedeutet es genau?

    Schreibe einen Kommentar

    126. Aufstehen für Demokratie!

    In ganz Deutschland wird gerade gegen Rechts(extremismus) und für eine tolerante Gesellschaft demonstriert. Noch sind die Zahlen der Menschen, die auch die Straße gehen, hoch. Aber bewirken die Demos wirklich was? Und wie können wir uns sonst noch für unsere Demokratie engagieren?

    Quellen:

    Rheingold Befragung zu Demos gegen Rechtsextremismus:
    https://www.rheingold-marktforschung.de/rheingold-studien/psychologische-wirkungen-der-demonstrationen-gegen-rechtsextremismus/

    Erklärung Begriff „Politische Partizipation“:
    https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202091/politische-partizipation/

    Schreibe einen Kommentar

    125. „Kann ich Deine Unterhose haben“? Die Vorteile von gleichgeschlechtlichen Beziehungen

    Wenn man in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung ist, muss man sich mit Vielem auseinandersetzen: dumme Fragen bei der Familienfeier, die ständige Auseinandersetzung mit ‚wann will ich mich bei wem outen‘ oder Benachteiligungen bei Eheschließung und Familiengründung.

    Es gibt aber auch Vorteile, in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung zu sein – sogar einige. Um unsere positiven Erfahrungen in solchen – in unseren Fällen lesbischen – Beziehungen geht es in dieser Folge.

    Quellen:

    Britische Studie aus 2013 über Beziehungen
    https://www.researchgate.net/publication/303825614_EnduringLoveCoupleRelationshipsinthe21stCenturySurveyFindings_Report

    Wissenschaftliches Paper der Soziologin Sharon Sasseler über die sexuelle Zufriedenheit bei verheirateten Paaren
    https://sites.utexas.edu/contemporaryfamilies/?s=sex+equals+marriage

    Schreibe einen Kommentar

    124. Just chatting – Die Überbrückungsfolge

    2024 mal was Neues wagen – mit einer Folge, in der just gechattet wird! Das Jahr beginnt für Julia Bamberg vor allem STRESSIG. Sie steckt gerade mitten im Umzug von Bremen nach Berlin. Für unseren Podcast hält sie einmal kurz inne, kommt hinter ihren 70 Umzugskartons hervor und erzählt uns vom Packen mit Eltern und dem emotionalen Ballast, den sie mit dem Umzug hinter sich lässt. Und Julia Köhn ist auch dabei.

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »

Neueste Beiträge

  • Hallo!

Neueste Kommentare

  • Julia & Julia bei 36. Geschichten aus dem Schrank: die Outingfolge
  • Ronny bei 36. Geschichten aus dem Schrank: die Outingfolge

Archiv

  • April 2019

Kategorien

  • Podcast
Hosting von podcaster.de