Tja Leute… es ist passiert! Wir müssen einen Promi aus unserem Leben kicken. Die Sängerin Róisín Murphy hat sich jetzt mehrfach transfeindlich geäußert und ihre Aussagen bis jetzt nicht zurückgenommen.
Vor allem Julia Bamber ist (war) großer Fan von Róisín. Doch jetzt ist alles vorbei. Trennungsschmerz inklusive. Was eigentlich genau passiert ist und wie wir damit umgehen – das erfahrt Ihr in dieser Folge.
Und übrigens, danke an adaolisa für die Inspiration zu unserem Folgetitel! Hier gibt’s den Song:
https://youtu.be/QLbkAo6QUm0?si=
Die meisten von uns wissen im Jugend- oder jungem Erwachsenenalter, ob sie lesbisch, schwul, hetero oder irgendwas dazwischen sind.
Es gibt aber auch Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen erst später ihre Queerness entdecken. Für viele von ihnen gerät die Welt, wie sie sie bis dahin gekannt haben, damit ziemlich aus den Fugen.
Petra Ahrweiler ist Psychologin und hilft ganz speziell Frauen bei ihrem späten Coming-Out. In dieser Folge erzählt sie uns von ihrer Arbeit.
Hier kommt ihr zu Petras Homepage und ihrem selbst entwickelten Test:
https://petra-ahrweiler.de/bin-ich-lesbisch
Wenn ihr nicht unter einem Stein lebt, habt ihr sicherlich auch mitbekommen, dass Taylor Swift ein neues Album veröffentlicht hat: „The Life Of A Showgirl“. Und da ist alles Mögliche drin (Penis!), nur kein Witz, Charme oder Showgirl.
Wir analysieren in dieser Folge das Album nach bestem Wissen und Gewissen und stellen uns zum ersten Mal die Frage: ist Taylor Swift vielleicht zu hetero für uns?
Den Song finden wir gut: https://www.youtube.com/watch?v=ko70cExuzZM
Den Song finden wir nicht so gut: https://www.youtube.com/watch?v=6m50keINEOI
Der Herbst ist da und heute wollen wir ein bisschen self-care betreiben. Es gibt so viele schlechte News, da braucht es auch mal Ablenkung? Während JuliaB gerne in Straßenklamotten zu Hause chillt, hat JuliaK ganz andere Dinge im Kopf.
Schnappt Euch ne Kerze, die Wärmflasche oder nen Tee und macht es Euch zusammen mit uns gemütlich <3!
Wir leben in einer Welt, in der wir schnell konsumieren: Waren, Dienstleistungen, News. Alles ist jederzeit verfügbar – in dieser Welt musst du einzigartig sein, individuell und durchsetzungsstark. Das ist der Zeitgeist, der scheinbar gerade herrscht und der unsere Gesellschaft kennzeichnet. Was da fehlt: Solidarität, ein Gemeinschaftsgefühl – und vielleicht auch Empathie?
Dieser Frage stellen wir uns in dieser Folge.